Historie -  Das SINUS-Bio/Chemie Set in Berlin                 

Jahr

Ereignis

 2002-2003

Start des Sinus-Projektes in Berlin
Start der Sets "Fermatsche Optik", "Optik und Sehen" und "Experimenteller Unterricht in den Naturwissenschaften"

2003-2004

Start Sinus-Transfer 1. Welle
Erstmals gibt es ein Physik und ein Chemie-Set erste Unterrichtseinheiten werden für Chemie entworfen: Atombau (9.Klasse), Wasser (8.Klasse).

2005-2006

Start Sinus-Transfer 2. Welle
Erstmals gibt es neben dem Physik- und Chemie- auch ein Biologie-Set in denen rund 25 Lehrer/-innen aktiv sind. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Thema "Methodenwerkzeuge".
Für die Kolleginnen und Kollegen wurden Fortbildungen zu folgenden Themen organisiert/durchgeführt: Methodenwerkzeuge Bio/Chemie, Lernen im Team, Chemie im Kontext, Software für Chemiker, Nawi 5,6, Entwicklung von kontextbezogenen Aufgaben im Fach Chemie, Aufgabenentwicklung in Kontexten, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Intergrierter naturwissenschaftlicher Unterricht (PING), Förderung der Lernkompetenz

2006-2007

In Berlin erhalten die Naturwissenschaften in den Stundentafeln eine höhere Bedeutung. Zudem werden neue Rahmenlehrpläne in Kraft gesetzt, denen viele Elemente aus dem der Sinusarbeit zu Grunde liegenden Gutachten zur Vorbereitung des Programms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" eine Brücksichtgung finden. In der ebenfalls neu gestalteten Fortbildungsstruktur Berlins übernehmen  Kolleginnen und Kollegen aus dem SINUS-Programm Multiplikatorenfunktionen in Biologie und Chemie, werden also verantwortlich für die Fortbildung der berliner Bio- und ChemielehrerInnen. Es findet ein ganztägiger Sinus-Kongress für alle Schulen Berlins statt, der von den Besuchern sehr gut bewertet wird.  Es gibt eine Infoveranstaltung für Schulleiter und Schulkoorinatoren, in dem die Ziele und Wege des Projektes im Mittelpunkt stehen. Diese Veranstaltung im Botanischen Gaten findet ebenfalls großen Anklang. 
Die Kollegen des Bio- und des Chemiesets arbeiten in thematischen Sets zu den Themen "Computereinsatz" und "Bewertung (Module 3 und 10)". Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Binnendifferenzierung, Advanced Organiser, Förderung der Lesekompetenz, Bewertung im kooperativen Unterricht. Das bundesweit angelegte SINUS-Projekt endet mit Ende des Schuljahres.

2007-2008

Das SINUS-Transferprojekt wird nun vom Land Berlin unterstützt und für 2 weitere Jahre unter der Bezeichnung "Programm SINUS-Transfer" fortgeführt. Die Kontext-Programme BiK, ChiK und PiKo finden im Sinusprogramm eine neue Heimat.
Das Nawi-Team wird durch zwei weitere Bio/Che-Set-Koordinatoren  erweitert, die Betreuung des Physik-Sets wechselt. Es engagieren sich rund 45 LehrerInnen in Bio-/Che-Set. Dazu wurde ein neues "Hauptschulset" initiiert, um den Bedürfnissen der Kolleginnen und Kollgen dieses Schultyps gerechter zu werden.  Im Frühjahr 2008 findet ein ganztägiger Kongress für alle berliner LehrerInnen statt, auf dem Workshops zu den bisherigen Schwerpunktthemen des SINUS und der KONTEXT- Programme abgeboten werden: Binnendifferenzierung, Aufgabenkultur, Methodenwerkzeuge.
Die SINUS-CD erscheint in einer überabreiteten Version. Um eine weitere Verbreitung zu ermöglichen, werden viele Abbildungen durch lizenzfreie oder eigene Versionen ersetzt. Nicht mehr aktuelle Beiträge werden gelöscht. So geschrumpft sind es immer noch knapp 315 MB aktueller Unterrichtsmaterialien mit eine Fülle an Anregungen. In der Handreichung "Ein-Stunden-Methoden" fassen G.Hermanns, M. Grunenwald und M. Schuberth ihre Erfahrungen mit diesem Thema zusammen. Zusammen mit den "Anregungen für den Bio- und Chemieunterricht" finden sie auch Einzug in die Materialsammlung der CD .
Die TeilnehmerInnen des Bio- und des Chemiesets arbeiten in thematischen Sets zu den Themen "Binnendifferenzierung", "Aufgabenkultur" und "Schokolade- ein Beispiel fürs fachübergreifende Unterrichten".  Die Setkkoordinatoren führen schulinterne Fortbildungen zum Thema "Binnendifferenzierung" und "Bewertung" durch.